Lanzarote: Salinas de Janubio
In dem Gebiet der heutigen Salinen wurde einst Landwirtschaft betrieben. In der durch vulkanische Aktivitäten entstandenen, im Mittel drei Meter tiefen Lagune, durch eine Landzunge vom Atlantik getrennt, wurde 1895 mit dem Bau der Salzgewinnungsanlage als Familienbetrieb begonnen, da es hier bereits zuvor natürliche Salzablagerungen gab. Die Salinen erstrecken sich auch heute noch über ein etwa 45 Hektar grosses Gebiet. Durch die Salzindustrie entstanden die benachbarten Orte La Hoya und Las Breñas. Bis in die 1970er Jahre wurden hier bis zu 10.000 Tonnen Meersalz pro Jahr mit zeitweise mehr als einhundert Arbeitskräften gewonnen. Dieses Salz wurde hauptsächlich von einheimischen und spanischen Fischfangflotten zur Konservierung von Fisch genutzt.
Als jedoch die Fangquoten zurückgingen, sich neue Kühltechniken durchsetzten und ausländische Konkurrenzprodukte auf den Markt kamen, musste die Salzgewinnung drastisch zurückgefahren werden.
Etwa ein Fünftel der gesamten Anlage wird noch heute zur Salzgewinnung genutzt, und zwar weiterhin als nicht subventionierter Familienbetrieb. Etwa zehn Salzbauern gewinnen derzeit rund 2.000 Tonnen Meersalz pro Jahr, welches teilweise noch zur Fischkonservierung genutzt wird, aber auch als Chlorersatz in Schwimmbädern Verwendung findet oder als Speisesalz auf dem lokalen Markt verkauft wird.
Die Salzbecken der von der Landstrasse aus überblickbaren Salinen zeigen sich, je nach Sonnenstand, in unterschiedlichen Farben, die von salzliebenden Mikroorganismen, den so genannten Halophilen erzeugt werden. Die einzellige Grünalge Dunaliella salina, mit ihrem hohen Gehalt an Carotinoiden, ist beispielsweise für die rötlich-orangen Verfärbungen verantwortlich. Des Weiteren sind Salzhügel, historische Windmühlen, teils verfallene Gebäude und Mauerwerk erkennbar.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Salinas_de_Janubio
Als jedoch die Fangquoten zurückgingen, sich neue Kühltechniken durchsetzten und ausländische Konkurrenzprodukte auf den Markt kamen, musste die Salzgewinnung drastisch zurückgefahren werden.
Etwa ein Fünftel der gesamten Anlage wird noch heute zur Salzgewinnung genutzt, und zwar weiterhin als nicht subventionierter Familienbetrieb. Etwa zehn Salzbauern gewinnen derzeit rund 2.000 Tonnen Meersalz pro Jahr, welches teilweise noch zur Fischkonservierung genutzt wird, aber auch als Chlorersatz in Schwimmbädern Verwendung findet oder als Speisesalz auf dem lokalen Markt verkauft wird.
Die Salzbecken der von der Landstrasse aus überblickbaren Salinen zeigen sich, je nach Sonnenstand, in unterschiedlichen Farben, die von salzliebenden Mikroorganismen, den so genannten Halophilen erzeugt werden. Die einzellige Grünalge Dunaliella salina, mit ihrem hohen Gehalt an Carotinoiden, ist beispielsweise für die rötlich-orangen Verfärbungen verantwortlich. Des Weiteren sind Salzhügel, historische Windmühlen, teils verfallene Gebäude und Mauerwerk erkennbar.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Salinas_de_Janubio
Permalink:
Lanzarote: Salinas de Janubio×
...auch noch interessant
- Ferienfotos, Holidaypictures, Urlaubsimpressionen // 16.10.2015Lanzarote: Charco de los Clicos
- Ferienfotos, Holidaypictures, Urlaubsimpressionen // 15.10.2015Lanzarote: Mirador Laguna, Lavastrand
- Ferienfotos, Holidaypictures, Urlaubsimpressionen // 05.10.2015Lanzarote: Los Hervideros
- Ferienfotos, Holidaypictures, Urlaubsimpressionen // 22.09.2015Lanzarote: Nationalpark Timanfaya
Feeds von meinen Snapshots
Kein neues Bild verpassen:
In diesem Foto-Blog stelle ich meine besten Bild vor. Sie erzählen manch interessante Geschichte.
Archiv
Nichts gefunden
Es wurde zur Story Lanzarote: Salinas de Janubio kein Kommentar gefundenInformation
Werbung oder Ähnliches sind nicht erlaubt, daher wird jeder Beitrag geprüft und freigegeben.Advertising, etc. are not allowed, so any contribution is reviewed and approved.
Facebook-Webadress are not allowed, Facebook als Webadresse ist nicht erlaubt
* Die E-Mail wird nicht veröffentlicht / The email will not be published
** Bitte Zahl eintragen / Please enter the number
Modal Header
Some text in the Modal Body
Some other text...
(c)2025 stastka.ch // help system