Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit: DIGMA

fokus
Schwerpunkt: Sensor-Actor-Netze
auftakt:
Prima leben ohne Privatsphäre
von Roberto Simanowski
Kritikalität von Sensor-Actor-Netzen
von Bernhard M. Hämmerli
Lagebild für Kritische Infrastrukturen
von Heiko Borchert/Stefan Brem
Für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (SKI) ist der regelmässige Austausch von Informationen zwischen Behörden und Unternehmen unerlässlich. Dieser könnte in einem SKI-relevanten Lagebild gebündelt und aufbereitet werden. Darin können Behörden und Betreiber Informationen zum Schutz Kritischer Infrastrukturen bündeln und die Koordination im Hinblick auf Schutzmassnahmen verbessern.
Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken
von Gérald Vernez
Sicherheit im Energienetz der Zukunft
von Sven Garrels
PET – ein Konzept harrt der Umsetzung
von Bruno Baeriswyl
Mit "Privacy Enhancing Technology" (PET) sollen neue Anwendungen "datenschutzverträglich" gemacht werden. Die inhärenten Zielkonflikte können nur aufgelöst werden, wenn neben der Technik auch das Datenschutzrecht in die Betrachtung einbezogen wird.
Privatsphäre trotz Intelligenter Zähler
von Markulf Kohlweiss und Lothar Fritsch
report
Sicherheit:
Sicherheit im Cloud Computing
von Rolf Oppliger
Obwohl in den Medien intensiv über Cloud Computing und entsprechende ökonomische Vorteile berichtet wird, werden die latent vorhandenen Sicherheitsprobleme meist verschwiegen bzw. ignoriert. Muss man den Cloud-Anbietern einfach vertrauen?
Lernen:
E-Learning: Kryptografie und -analyse
von Bernhard Esslinger/Sibylle Hick
Das Open-Source-Projekt CrypTool (CT) hat sich die Aufgabe gestellt, Kryptografie und Kryptoanalyse mit Beispielen und Visualisierungen so darzustellen, dass man ein gutes Verständnis und Awareness für IT-Sicherheit erreicht.
Follow-up: Location Based Services
Familie und Arbeitsplatz: heikle Ortung
von Daniel Kettiger
Location Based Services sind heikel oder unzulässig, wenn sie der Überwachung von Kindern und Arbeitnehmenden dienen. Die gesetzliche Vertretung ist bei älteren Kindern meist nicht befugt, an deren Stelle die Einwilligung zur atenbearbeitung zu erteilen. Das Arbeitsrecht schränkt die Überwachung von Arbeitnehmenden erheblich ein Rechtsentwicklung
EU: Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag?
von Sandra Husi-Stämpfli
Transfer
Private Smartphones im Geschäftsumfeld
von Roland Portmann
forum
privatim
Aus den Datenschutzbehörden
von Sandra Husi-Stämpfli
Wer ist neu zur Datenschutzbeauftragten gewählt worden? Welche Themen haben Datenschutzbehörden im letzten Quartal bearbeitet? Die Unterrubrik berichtet über Personelles und Aktuelles aus der Datenschutzszene.
ISSS
Jahresprogramm ISSS 2012
von Ursula Widmer
ISSS
Wie sicher sind «sichere» IT-Systeme?
von Sonja Hof
agenda
schlusstakt
In der Gratis-Falle
von Bruno Baeriswyl
cartoon
von Reto Fontana
Digma
Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit.
Link für den Bezug: digma.info
Permalink:
Digma: Heft 01/2012: Sensor-Actor-Netze...auch noch interessant
- Informatik // 25.05.2012ePub fur (In)Designer: Mit InDesign Schritt fur Schritt zum E-Book
- Informatik // 13.04.2012IRIS 2012: Transformation juristischer Sprachen / Transformation of Legal Languages
- Informatik // 23.12.2011Digma: Heft 04/2011 Personendaten
- Informatik // 06.10.2011Digma: Heft 03/2011 Reputation im Internet