Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit
Schwerpunkt:
Personendaten
auftakt
Mehr Sicherheit im Cyber-Raum
von Bundesrat Ueli Maurer
«Personendaten»: ein Begriff in Anfechtung
von Beat Rudin
Der Wert personenbezogener Daten
von Moritz Karg
Der Wert von Personendaten darf nicht nur rein wirtschaftlich betrachtet werden. Denn diese Daten sind Spiegelbild des menschlichen Seins in der modernen Informationsgesellschaft. Die Anerkennung
personenbezogener Informationen als wirtschaftliche Ressource sowohl unter volkswirtschaftlicher als auch betriebswirtschaftlicher Betrachtung kann den Umgang mit diesen Informationen rationalisieren.
Der Begriff der Personendaten
von Rainer J. Schweizer und Severin Bischof
Modernisierung des Datenschutzes
von Alexander Rossnagel
Die Datenschutzgesetze sollten weiterhin auf alle Personendaten ohne Differenzierung Anwendung finden. Jede Einschränkung würde den Schutz des betroffenen Grundrechts einschränken, gerade weil von den Daten nicht auf das Risiko für das Grundrecht geschlossen werden kann. Dagegen erscheint der Schutzbedarf je nach Verwendungszweck unterschiedlich.
Anonymitätsmasse für Personendaten
von Erik Buchmann
Daten sind so lange Personendaten, als sie einer Person zugeordnet werden können. Mit den Massen für Anonymität kann festgelegt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit Daten höchstens einer Person zugeordnet werden können. Mehrere Methoden stehen zur Verfügung, um den Personenbezug zu entfernen. Starke Anonymitätsgarantien können jedoch die Datenqualität erheblich verringern.
agenda
Praxis
Gebrauchstaugliche Nutzerauthentifizierung
von Luigi Lo Iacono,
Michaela Kauer und Melanie Volkamer
Tagtäglich müssen unterschiedliche Passwörter mehrfach eingegeben und neue erzeugt
werden. Dieses Phänomen wird immer mehr zu einer Belastung für den Benutzer und führt zu Verhaltensweisen, die die Sicherheit von Passwortverfahren untergräbt. Daher wird der Wunsch nach
gebrauchstauglichen Authentifizierungsmöglichkeiten immer lauter.
Digitale Signaturen
Beweiswerterhaltung digitaler Signaturen
von Michael Herfert und Thomas Kunz
Follow-up: Soziale Netzwerke Like-Button: welches rechtliche Risiko?
von Patricia Maria Rogosch
Social Plug-ins erfreuen sich bei Betreibern von Webseiten einer immer grösseren Beliebtheit. Was den Datenschutz anbelangt, so stellt dieser Button ein grosses Problem dar. Personenbezogene Daten werden ohne vorherige Ankündigung und Einwilligung der Nutzer zur Erstellung von Nutzerprofilen in die USA übermittelt
Digma
Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit.
Link für den Bezug: digma.info
Permalink:
Digma: Heft 04/2011 Personendaten...auch noch interessant
- Informatik // 25.05.2012ePub fur (In)Designer: Mit InDesign Schritt fur Schritt zum E-Book
- Informatik // 23.04.2012Digma: Heft 01/2012: Sensor-Actor-Netze
- Informatik // 13.04.2012IRIS 2012: Transformation juristischer Sprachen / Transformation of Legal Languages
- Informatik // 06.10.2011Digma: Heft 03/2011 Reputation im Internet