Damit WakeOnLan an einer Netzwerkkarte funktioniert muss man im BIOS die entsprechende Einstellungen setzen. Meist heisst die Option im BIOS "Wake-Up by LAN" bei onBoard Chip oder "PCI Devices Power On" wenn es eine gesteckte Karte ist. Ggf. muss bei älteren Netztwerkkarte noch separat mit Strom versorgt werden.
Unter Linux wird WakeOnLan (wol) mit den ethtools gesetzt. Wir installieren diese mittels apt:
apt install ethtool
Danach können wir mittels ifconfig abfragen welche Schnittstelle wir konfigurieren wollen plus merken uns die MAC-Adresse. In meinem Fall war es die ens32:
ifconfig
ethtool ens32
Unter dem Punkt Supports sehen wir was unterstützt wird:
Supports Wake-on: pumbg
Die einzelnen Optionen sind:
p Wake on PHY activity
u Wake on unicast messages
m Wake on multicast messages
b Wake on broadcast messages
a Wake on ARP
g Wake on MagicPacket™
s Enable SecureOn™ password for MagicPacket™
d Disable (wake on nothing). This option clears all previous options.
Damit die Netzwerkkarte beim Herunterfahren nicht abgeschaltet wird. Muss der Schalter g aktiviert werden:
ethtool -s ens32 wol g
Damit wir es testen können fahren den Computer herunter:
shutdown -h now
Jetzt testen wir ob es funktioniert. Dabei setzen wir die MAC-Adresse die wir zuvor uns gemerkt haben in den Befehl des Remote-Systems. Das Spiel keine Rolle ob Windows oder Linux. Es braucht jeweils einen WOL Client. Bei Linux ist z.b. wol sehr zuverlässig:
#>wol -p 7 00:01:2F:FC:B6:1D -i 192.168.0.0 -v
Waking up 00:01:2F:FC:B6:1D with 192.168.0.0:7...
Ist das erwachen erfolgreich müssen wir den "g" Schalter persistent machen. Es gibt verschiedene Möglichkeit aber eine Nahelegende ist es über dem Systemd zu erstellen. Wir erstellen einen Service der jeweils nur 1x beim starten aufgerufen wird:
vi /etc/systemd/system/wol.service
[Unit]
Description=Configure Wake-up on LAN
After=network-online.target
[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/sbin/ethtool -s ens32 wol g
[Install]
WantedBy=basic.target
Danach setzen wir den Deamon damit er automatisch startet und überpfürfen den status. Am schluss können wir den Linux Computer herunterfahren.
systemctl enable wol.service
systemctl daemon-reload
systemctl start wol.service
systemctl status wol.service
shutdown -h now
Permalink:
Xubuntu 22.04 wakeonlan mit Magic Packet...auch noch interessant
- Xubuntu // 07.11.2022XUbuntu 22.04 LTS mit NVIDIA ION GPU
- tool // 01.07.2022Contrast Color Generator: Schwarz oder Weiss
- Xubuntu // 24.04.2022Xubuntu 22.04 VNC Service mit x11vnc
- tool // 22.04.2022Opnsense: htop make (opnsense-code)
Tippsammlung
Kleine Tippsammlung für mich und dijenige die sich auf meine Webseite verirrt haben.Archiv
- Sep 2023 (1)
- Jul 2023 (1)
- Apr 2023 (1)
- Feb 2023 (1)
- Nov 2022 (2)
- Oct 2022 (1)
- Jul 2022 (1)
- Jun 2022 (2)
- May 2022 (2)
- Apr 2022 (6)
- Dec 2021 (3)
- Jun 2021 (2)
- May 2021 (1)
- Apr 2021 (2)
- tipps (30)
- synology (27)
- linux (22)
- Windows (19)
- Powershell (15)
- tool (14)
- Windows 10 (12)
- coding (9)
- csharp (c#) (8)
- security (6)
- ad (6)
- Windows 2012 R2 (5)
- vpn (5)
- Ubuntu (5)
- Pi (5)
- gitea (5)
- git (5)
- Windows 2012 (4)
- opnsense (4)
- openpgp.js (4)
- docker (4)
- Xubuntu (3)
- Windows 2016 (3)
- Ubuntu 22.04 (3)
- seo (3)
- Japanisch (3)
- ipkg (3)
- app (3)
- Android (3)
- Zertifizierungsstelle (2)
- wsus (2)
- Windows Updates (2)
- windows 2022 (2)
- Windows 2008 (2)
- web2 (2)
- VMware (2)
- verschlüsselung (2)
- Scripts (2)
- php (2)
- pgp (2)
- perl (2)
- mysql (2)
- LMS (2)
- Kanji (2)
- javascript (2)
- GnuPgP (2)
- Firewall (2)
- Excel (2)
- bash (2)
- assp (2)
Nichts gefunden
Es wurde zur Story Xubuntu 22.04 wakeonlan mit Magic Packet kein Kommentar gefundenInformation
Werbung oder Ähnliches sind nicht erlaubt, daher wird jeder Beitrag geprüft und freigegeben.Advertising, etc. are not allowed, so any contribution is reviewed and approved.
Facebook-Webadress are not allowed, Facebook als Webadresse ist nicht erlaubt
* Die E-Mail wird nicht veröffentlicht / The email will not be published
** Bitte Zahl eintragen / Please enter the number
Modal Header
Some text in the Modal Body
Some other text...
(c)2023 stastka.ch // help system