Im August 2021 wurde die neue Windows Server 2022 von Microsoft veröffentlich. Mir ist dabei aufgefallen das sich dabei das Disklayout geändert hatte. Am Ende der Harddisk befindet sich neu eine Recovery Partition (3). Auf dieser Partition befindet dich das Windows Recovery Environment kurz WinRE. Dies macht bei Bare-Metal Installation vielleicht Sinn, aber in einer grösseren Virtuellen Umgebung etwas unschön, denn wenn man nun die Disk vergrössern will sie wird diese von der WinRE Partition gesperrt.
Jetzt hat man 2 Möglichkeiten um sein Master-Image zu erstellen:
- Man löscht die Partition und bei einer Wiederherstellung muss man zur ISO greifen
- Die etwas elegantere Variante, man verschiebt den Inhalt auf eine andere Partition
Die Installation
Ich habe mich für letztes Enschieden, denn im Supportfall muss man schnell reagieren und 1 GB ist zu verschmerzen. Der Trick für das neue Disklayout besteht darin, das man vorgänig die Partition schon erstellt. Dann spart man sich mit Partionsmanager diese manuell zu bearbeiten.
Nebenbei, der Para-Virtualiserungstreiber von Vmware ist schon integriert. Man spart sich die aufwwändige CD-wechselei oder integration in das Installationsmedium. So sieht man die Harddisk beim Booten der ISO.
Jetzt erstellt man manuell eine Partition mit der vollen grösse:
Danach löscht man die letzte Partition (3):
Jetzt erstellt man eine 1GB grosse Partition die wir später für die neue Recovery Partition benötigen. Auf der grössten Partition wird nun das Windows installiert:
Nach der Installation und Reboot erhalte wir folgendes Layout:
Neue Recovery Disk
Für die beabeitung der Disk/Partition gehen wir den Weg über diskpart:
diskpart
Der bestehenden Recovery Disk weisen wir einen Laufwerksbuchstaben zu:
select disk 0 select part 5 assign letter O
Die neue Recovery Disk formatieren wir und weisen ihr auch einen Laufwerksbuchstaben zu:
select part 3 format fs=ntfs quick label=Recovery assign letter R
Jetzt sichern wir die alte Recovery Partition und Applizieren sie auf die neue Partition:
Dism /Capture-Image /ImageFile:C:\recovery-partition.wim /CaptureDir:O:\ /Name:"Recovery" Dism /Apply-Image /ImageFile:C:\recovery-partition.wim /Index:1 /ApplyDir:R:\ del C:\recovery-partition.wim
Jetzt setzen wir das neue Recovery-Image im Windows Recovery Environment:
reagentc /disable reagentc /setreimage /path R:\Recovery\WindowsRE reagentc /enable
Wobei der Pfad nicht mit dem Laufwerk zu tun hat:
Directory set to: \\?\GLOBALROOT\device\harddisk0\partition3\Recovery\WindowsRE
Die Partition mit den richtigen Eigenschaften gesetzt und den Laufwerksbuchstaben entfernt:
select volume R remove letter=R
set id="de94bba4-06d1-4d40-a16a-bfd50179d6ac" gpt attributes=0x8000000000000001
Jetzt nur noch das alte Recovery löschen und diese an die Systemdisk (c:\) übergeben:
select volume O delete partition override select part 4 extend
Somit haben wir jetzt ein neues Disklayout:
Nicht vergessen sollte man die Recovery-Option zu testen. Diese kann man beim Booten mit gedrückter [F8] Taste durchführen.
Nachtrag 1.11.2022
Sollte nach dem Reboot das Recovery-Laufwerk wieder mit R: erscheinen muss man nochmals die Partition zu einer Basis Volumen ändern, rebooten, wieder in Recovery Volumen ändern und dann Laufwerk entfernen.
select volume R
set id="ebd0a0a2-b9e5-4433-87c0-68b6b72699c7"
gpt attributes=0x0000000000000001
Boot Menü erstellen
Wenn ein Server steht will man kaum 10x versuchen ins Recovery-Menü zu gehen. Ich empfehle jeweils das Boot Menü um den Debug-Modus zu erweitern der 10 Sekunden angezeigt wird:
bcdedit /copy {current} /d "Debug Server"
Dabei erhält man eine GUID. Diese braucht man zum setzen der Parameter:
bcdedit /debug {49916baf-0e08-11db-9af4-000bdbd316a0} on bcdedit /set {49916baf-0e08-11db-9af4-000bdbd316a0} nointegritychecks on bcdedit /timeout 10
...auch noch interessant
- Windows // 01.11.2022VMware Aria Automation 8.x: VMPSMasterWorkflow32 MachineProvisioned SysPrep
- Windows // 25.06.2020unable to resolve package source ‘https://www.powershellgallery.com/api/v2’
- Windows // 27.03.2019Windows Active Directory: EventLog Login überwachen
- Windows // 21.03.2019Windows Active Directory: SID
Michael
Hallo,
habe die Anleitung jetzt bei 2 Neuinstallationen durchgeführt.
Bei mir kommt jedes mal das "R:" Laufwerk nach dem Reboot wieder. Im Disk Management gibt es R: nicht.
Mit diskpart - remove kann ich es wieder entfernen, aber nach dem Reboot ist es wieder zurück.
Hat noch jemand einen Tipp?
Danke!
stephan
der absolute Hammer! Danke für diese Lösung :D
stephan
der absolute Hammer! Danke für diese Lösung :D
Malte
Moin, vielen dank für die Anleitung! Genau das was ich für mein golden Image gesucht habe. Allerdings habe ich hier ein kleinen Fehler gehabt bzw. 2
select volume O
delete partition override
Kam eine Meldung, dass keine Partiotion ausgewählt ist. Und zum Schluss hatte ich danach noch ein Drive Letter im explorer (nicht mehr im Disk Management) diesen konnte ich mit Disk Part wieder entfernen.
Eine kleine Info, dass man noch eine zweite Shell braucht um die DISM Befehle rein zu hauen, könnte hilfreich sein, ansonsten top! :)
Information
Werbung oder Ähnliches sind nicht erlaubt, daher wird jeder Beitrag geprüft und freigegeben.Advertising, etc. are not allowed, so any contribution is reviewed and approved.
Facebook-Webadress are not allowed, Facebook als Webadresse ist nicht erlaubt
* Die E-Mail wird nicht veröffentlicht / The email will not be published
** Bitte Zahl eintragen / Please enter the number
Modal Header
Some text in the Modal Body
Some other text...
(c)2025 stastka.ch // help system